Herzlich willkommen beim Mietentisch Gropiusstadt!
Aktuelles
Lange Zeit wurde an unseren Häusern nichts gemacht. Jetzt ist Klimawandel. Die Heizkosten schießen durch die Decke und im Sommer ist es viel zu heiß. Unsere Wohnungen müssen dringend besser gedämmt werden, aber was bedeutet das für die Miete?
In drei Diskussionsveranstaltungen diskutieren wir aus unterschiedlichen Perspektiven mit verschiedenen Gästen die Frage: Wie kann die Gropiusstadt klimafreundlicher werden, ohne dass dabei die Mieten steigen?
Alle Veranstaltungen finden statt im Kleinen Saal, Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz (U-Bahnhof Lipschitzallee)
-
„Unser Haus!“ Modernisierung selbst in die Hand nehmenmit Franziska Schulte (Berliner Mieterverein), N.N. (Deutsche Wohnen & Co. enteignenam Donnerstag, 05.09.2024,18:00–19:30
Wie sieht eine Modernisierung im Sinne von uns Mietenden aus? Wie können wir unsere Bedürfnisse einbringen und die Maßnahmen mitgestalten? Und wie hilft dabei die Vergesellschaftung der Wohnungsbestände?
-
Wer soll die klimafreundliche Modernisierung zahlen?mit Elisabeth Staut (Deutsche Umwelthilfe), Ragnar Polster (SPD), N.N. (Soziale Wärmewende)am Donnerstag, 10.10.2024,18:00–19:30
Aktuell zahlen die Mietenden die Kosten für klimafreundliche Modernisierungen. Das ist unfair, spaltet die Gesellschaft und führt auch nicht zu mehr Klimaschutz. Wie muss das System reformiert werden?
-
Wie geht sozialverträgliches Modernisieren in Gropiusstadt?mit Jochen Biedermann, Neuköllner Stadtrat für Stadtentwicklung (Bündnis90/Die Grünen), Niklas Schenker, Mitglied des Abgeordnetenhaus (Die Linke)am Mittwoch, 06.11.2024,18:30–20:00Die Veranstaltung findet nicht statt
Welche Möglichkeiten haben das Land Berlin und der Bezirk Neukölln, um die klimafreundliche Umgestaltung der Gropiusstadt voran zu bringen und sozial gerecht zu gestalten?
Ort: Kleiner Saal, Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin
Mehr Neuigkeiten und Aktionen auf unserem Facebook-Autritt finden.

Gropiusstadt
Die Gropiusstadt ist eine in den 1970ern gegründete Neubausiedlung. Hier leben 38.000 Menschen in 18.000 Wohnungen. Einst als sozialer Wohnungsbau am Rande Berlins geplant, wurden viele ehemals kommunale Wohnungen in den 2000er Jahren an börsennotierte Immobilienriesen wie Gropiuswohnen, Deutsche Wohnen und Ado privatisiert. In der Folge sind auch wir von den stadtweit stark steigenden Mieten betroffen.

Wir über uns
Getreu dem Motto „Wir organisieren uns“ ist der Mietentisch Gropiusstadt seit dem Jahr 2017 gemeinsam mit den örtlichen Mieterinitiativen aktiv. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, möglichst viele Mietende in Gropiusstadt über ihre Rechte zu informieren und sie bei der Durchsetzung zu unterstützen.
Hierzu veranstalten wir regelmäßige Treffen im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt zur gegenseitigen Beratung. Desweiteren nehmen wir Einfluss auf die bezirkliche Wohnungspolitik über Teilnahme an der BVV (Bezirksverordnetenversammlung), Einwohnerversammlungen, Kundgebungen und Demonstrationen. Dass wir damit richtig liegen, zeigen Änderungen in unserem Stadtteil:
- Umstrukturierungsverordnung: Seit 2019 unterliegen energetische Modernisierungen der Genehmigung durch den Bezirk
- Milieuschutz: Seit 2020 sind Mietwohnungen vor Luxussanierungen und Umwandlung in Eigentumswohnungen geschützt, bei Verkäufen besteht ein Vorkaufsrecht
- Rekommunalisierung des Gropiushauses an der Ecke Fritz-Erler-Allee/Lipschitzallee im Frühjahr 2021 an das stadteigene Wohnungsunternehmen Degewo
Dazu stehen wir:
- Für eine soziale Gropiusstadt
- Wohnen soll für alle bezahlbar bleiben
- Börsennotierte Immobilienunternehmen dienen den Aktionären, nicht den Mietenden. Darum unterstützen wir die Rückführung der ehemals landeseigenen Wohnungen, zurück in die kommunale Hand
Offener Mietentreff
Der Mietentisch Gropiusstadt trifft sich in der Regel jeden dritten Mittwoch im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Gertrud-Junge Bibliothek (im Gemeinschaftshaus am Bat-Yam-Platz 1, Zugang über Innenhof) zum offenen Mietentreff. Im offenen Mietentreff finden Sie Beratung und Unterstützung bei allen Fragen rund um die Themen Mieterhöhung, Mietpreisbremse, Betriebskostenabrechnung, Kündigung, Modernisierung/Sanierung, Mängel in der Wohnung, Wohngeld usf.
Der offene Mietentreff bietet keine Rechtsberatung an. Bei Bedarf kann in kompetente Sozial- und Mietrechtsberatungen verwiesen werden. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Terminkalender
-
Offener Mietentreff August21.08.2024,17:00–19:00Gertrud-Junge-Bibliothek, Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin
-
„Unser Haus!“ Modernisierung selbst in die Hand nehmen05.09.2024,18:00–19:30Kleiner Saal, Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin
-
Offener Mietentreff September18.09.2024,17:00–19:00Gertrud-Junge-Bibliothek, Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin
-
Wer soll die klimafreundliche Modernisierung zahlen?10.10.2024,18:00–19:30Kleiner Saal, Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin
-
Offener Mietentreff Oktober16.10.2024,17:00–19:00Gertrud-Junge-Bibliothek, Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin
Kontakt
E-Mail: info@mietentisch-gropiusstadt.de
Links & Tipps
QM Gropiusstadt Nord
Das Quartiersmanagement-Team ist seit Januar 2021 zuständig für die Entwicklung und Begleitung von Projekten und Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, den Stadtteil lebenswerter und attraktiver zu machen. Dazu gehört auch, das nachbarschaftliche Zusammenleben zu stärken und die Wohn- und Lebensqualität in der Gropiusstadt zu verbessern.
Berliner Mieterverein
Berlins größte Mieterorganisation mit über 180.000 Mitgliedern. Mieterberatung in allen Bezirken, Schriftverkehr mit Vermietern, Mietrechtsschutz für Gerichtsverfahren, Informationen zum Mietrecht und zur Wohnungspolitik.
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt
Das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt ist das größte Kulturzentrum im Süden Neuköllns. Es bietet ein umfangreiches kulturelles Programm in den Sparten Musik, Film, Theater, Tanz und Kleinkunst.
berlin.de/kunst-und-kultur-neukoelln/kulturorte/gemeinschaftshaus/
Mieterberatung für Gropiusstadt
Kostenlose Mietrechtsberatung in Sozialen Erhaltungsgebieten im Bezirk Neukölln.
mieterberatungpb.de/sprechzeiten/neukölln.html
Bürgerhilfe
Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle, zur Betreuung von Personen, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder bereits wohnungslos sind.
neuechance.berlin/sozial-und-jugendhilfedienste-neukoelln
Lebendige Gropiusstadt
Gemeinsam Reparieren, Nähen, Gärtnern, Spielen, Teilen und mehr. Niedrigschwellige Begegnungsangebote in der Gropiusstadt.